Nachhaltigkeit braucht ein Zuhause – NHZ sichern!

Nachhaltigkeit braucht ein Zuhause – NHZ sichern!

Bald feiert das Nachhaltigkeitszentrum (NHZ) am Bohlweg 55 seinen ersten Geburtstag!

Inzwischen hat es sich als Veranstaltungs- und Lernort in Sachen Nachhaltigkeit etabliert. Es finden dort viele tolle Veranstaltungen statt, mit dem übergeordneten Ziel, die breite Bevölkerung für das Thema Klimaschutz zu sensibilisieren und private Emissionen zu reduzieren.

Dazu sind Angebote notwendig, die attraktiv sind, viele verschiedene Menschen ansprechen und die nach Möglichkeit auch keinen Eintritt kosten. 

Seit dem Zeitpunkt der Eröffnung haben monatlich etwa 10-15 Veranstaltungen stattgefunden mit 100-250 Teilnehmer:innen pro Monat. Und das, obwohl viele der Ehrenamtlichen „nebebei“ noch damit beschäftigt waren die Räumlichkeiten zu gestalten und Angebote auszuarbeiten.

Grund zu feiern, könnte man meinen, aber das ist leider nur die halbe Wahrheit.

„Ganz nebenbei“ sollte nämlich noch die Aufgabe erfüllt werden, eine unabhängige Trägerorganisation zu gründen mit dem Ziel sowohl organisatorisch, personell als auch finanziell das NHZ ab Januar 2026 weitestgehend eigenständig zu tragen.

Nach zwei aufwendigen Beteiligungsverfahren wurden in verschiedenen Bereichen Konzepte erarbeitet mit tollen, vielversprechenden Ideen. Anschließend sollte die Vereinsgründung stattfinden. Um noch mehr Menschen für diese Aufgabe zu gewinnen, wurden online mehrere „Sprechzeiten“ organisiert. Leider hat all das nicht dazu geführt, dass genügend Menschen gefunden werden konnten, die o.g. Aufgaben zu übernehmen.

Wie soll es jetzt weitergehen?

Die Botschaft der AG „Trägerorganisation / Finanzen“ aus dem Beteiligungsprozess ist klar: „Wir haben so viel erreicht, das Projekt ist in vielerlei Hinsicht so wichtig, dass wir es jetzt nicht scheitern lassen dürfen!“

Sie verweisen dabei auf einen Auszug aus dem Integrierten Klimaschutzkonzept (IKSK) 2.0 S. 58, den ihr vieleicht kennt:

„Innerhalb der Braunschweiger Stadtgesellschaft engagieren sich eine Vielzahl von Aktiven in den verschiedenen Bereichen eines klimafreundlichen Alltags. Um diese Aktivitäten sichtbar zu machen und zu bündeln, soll ein Nachhaltigkeitszentrum entstehen, in dem möglichst viele Bürger*innen erreicht und zu emissionssenkenden Verhaltensänderungen motiviert werden. Das Nachhaltigkeitszentrum wird finanziell und personell von der Stadt Braunschweig unterstützt, da Aktivitäten in diesem Handlungsfeld nicht ausschließlich auf ehrenamtlichen Strukturen beruhen können. Im Zentrum können ehrenamtliche und kommunale Strukturen zusammenarbeiten. Könnte das tatsächliche Potential nur in Teilen gehoben werden, wären mehrere Hunderttausend Tonnen THG–Einsparung jährlich möglich. Von weiterer Bedeutung ist auch die Multiplikatorfunktion des Zentrums. Durch eine zentrale Örtlichkeit werden die Aktivitäten ehrenamtlicher Akteure angemessen repräsentiert, deren Einsatz für die Erreichung der gesamtstädtischen Klimaschutzziele unabdingbar ist. Sie werden im Zentrum untereinander vernetzt, wodurch Synergien entstehen und Doppelarbeit vermieden wird. Perspektivisch soll sich das Nachhaltigkeitszentrum in einer eigenen Rechtsform in der Innenstadt verstetigen und somit auch eine dauerhafte Verortung des Klimaschutzes sein.“

Als Ziel für die dauerhafte Etablierung des NHZ hat sich die Politik selber das Jahr 2030 gesetzt.

Nun gilt es, gemeinsam zu erarbeiten, wie dieses Ziel mit gemeinsamen Kräften doch noch erreicht werden kann.

Daher bitten wir Euch, diese Petition der AG Finanzen/Trägerorganisation aus dem Beteiligungsprozess zu unterzeichnen und auch in Euren Netzwerken zu teilen.

Author Image
Paula