Wo steht Braunschweig beim Klimaschutz? Monitoring-Ergebnisse & Einladung zur Infoveranstaltung
am Dienstag, 8. Juli 2025, um 19:00 Uhr im Nachhaltigkeitszentrum.
In den letzten Monaten hat das Team von German Zero Braunschweig intensiv die Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzepts 2.0 (IKSK 2.0) in Braunschweig beobachtet und analysiert. Wir freuen uns, erste Ergebnisse unseres Monitorings zu präsentieren!
Was zeigt das Monitoring?
Für unsere aktuelle Bewertung des IKSK 2.0, haben wir den Jahresberichts 2024 als Grundlage genommen. In Bezug auf die insgesamt 38 Maßnahmen nach unserem Bewertungsschema ergibt sich folgendes Ergebnis…
…18 Maßnahmen haben den Status „in Arbeit“
…18 Maßnahmen haben den Status „verzögert/fehlt“
…eine Maßnahme hat den Status „gescheitert“
.. und eine Maßnahme hat den Status „unbekannt“
Aus den acht TOP-Maßnahmen, auf die wir uns vorerst konzentrieren, sind drei Maßnahmen in Arbeit und fünf Maßnahmen, also der größere Teil, sind verzögert oder fehlen.
Allerdings hat sich die Stadt das äußerst ambitionierte Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 gesetzt. Um das zu erreichen, sind gut quantifizierte Ziele und die Möglichkeit, selbige anzupassen, von großer Bedeutung und daran möchten wir arbeiten.
Warum sich ein Blick auf den Status quo lohnt:
Unser Monitoring zeigt klar: Obwohl es gute Ansätze gibt, sind entscheidende Schritte entweder verzögert oder noch nicht eindeutig dokumentiert. Transparenz über Fortschritte, Kosten und Verantwortlichkeiten bleibt essenziell, damit der Klimaschutz nicht nur auf dem Papier stattfindet.
Einladung zur Info- & Austauschveranstaltung
Wir möchten die Ergebnisse am Dienstag, 8. Juli 2025, um 19:00 Uhr im Nachhaltigkeitszentrum Braunschweig vorstellen.
• Was erwartet euch? Eine kompakte Präsentation der Monitoring-Resultate, eine offene Diskussion zu Fortschritten und Defiziten sowie Raum für Fragen und Austausch.
• Wer ist eingeladen? Alle, die sich über Klimaschutz in Braunschweig informieren wollen: Bürger*innen, Kommunalpolitiker*innen, Mitglieder der Verwaltung, Aktive aus Vereinen und natürlich die Presse.
Seid dabei, vernetzt euch mit Gleichgesinnten und bringt den lokalen Klimaschutz voran! Die Teilnahme ist kostenfrei und offen für alle Interessierten.
Das komplette Monitoring ist bald/nun verfügbar unter: