Das Grüne Band

Das Grüne Band

In Niedersachsen befinden wir uns mitten in den Herbstferien, für viele eine gute Gelegenheit, den einen oder anderen Ausflug zu machen. Wer Lust auf eine Wanderung hat, dem bietet sich in Braunschweigs Nähe ein Naturerlebnisgebiet der ganz besonderen Art an. Das grüne Band: Es verknüpft das unermüdliche Engagement um den Erhalt der Artenvielfalt mit einem wichtigen Stück deutsche Geschichte.

Vom Länderdreieck in Bayern bis zur Ostsee in Norddeutschland schlängelt sich das Grüne Band durch Deutschland als eine „Perlenschnur an Lebensräumen“. Für jeden Abschnitt gibt es interessante Tagestouren und Ausflugsziele. Sechs speziell für den Harz herausgearbeitete Wandertouren sind hier zu finden: https://www.komoot.com/de-de/collection/1333097/-entdecke-mit-dem-bund-das-gruene-band-im-harz

Durch die besondere Historie dieses Streifens haben viele Tier- und Pflanzenarten hier schon früh einen Rückzugsort gefunden. Dieser längste Biotopverbund Deutschlands, der sich insgesamt auf fast 1400 Kilometer erstreckt, war nämlich viele Jahrzehnte ein Ort des Schreckens. Als „Todesstreifen“ trennte er – mit einem schwerbewaffneten Grenzwall, Selbstschussanlagen und bedrohlichen Kontrolltürmen – die beiden deutschen Staaten bis zur Wiedervereinigung 1989. Nach dem Mauerfall machte sich der BUND gemeinsam mit Umweltaktiven aus Ost und West dafür stark, dass dieser einzigartige, artenreiche Naturstreifen nicht nur bewahrt, sondern auch dauerhaft geschützt, gepflegt und ausgebaut wird.

Heute ist er der Lebensraum von mehr als 1.200 seltenen und geschützten Arten sowie von insgesamt über 5000 Arten. Durch Querverbindungen zu weiteren östlich und westlich gelegenen Biotopen wird das grüne Netz sogar noch erweitert.

Das Grüne Band ist als Nationales Naturerbe im Bundesnaturschutzgesetz verankert, auf mehr als 80 Prozent der Strecke als Nationales Naturmonument geschützt und eine wichtige kulturelle Erinnerungslandschaft. Seit 2024 steht es auf der deutschen Vorschlagsliste als UNESCO Welterbe.

Einige erhaltene Überreste der Grenzanlage, Freilichtmuseen und Informationstafeln erinnern an die Geschichte dieser Region und machen sie so zu einem lebendigen Mahnmal für Demokratie und Frieden.

Weitere Infos, Videos und Bilder zum Grünen Band unter:

https://www.bund.net/themen/gruenes-band/gruenes-band-erleben/unterwegs-am-gruenen-band

https://bund.pageflow.io/50-Jahre-BUND#das-gruene-band

Author Image
Frieda