Gut leben statt viel haben

Gut leben statt viel haben

Was bedeutet ein gutes Leben für dich und was heißt „genug“? – Diese Fragen können wir uns gar nicht oft genug stellen.

Um unseren Lebensunterhalt zu verdienen, müssen wir arbeiten. Wir müssen unsere Kinder versorgen und für das Alter vorsorgen. Aber wie viel brauchen wir eigentlich zum Leben? Wie viel ist genug? Und was kommt dann?

Seit vielen Jahrzehnten sind wir es gewohnt, dass uns Werbung über viele Kanäle animiert, Dinge zu konsumieren, die wir nicht brauchen. Dieser zusätzliche Konsum wiederum führt zu einem höheren Bedarf an Erwerbsarbeit, als für die Befriedigung unserer Grundbedürfnisse erforderlich wäre.

In dem Film „Sie leben“ von John Carpenter aus dem Jahr 1988 sind es Aliens in Menschengestalt, die auf die Erde kommen, um die Menschen als „ihre dritte Welt“ auszubeuten. Die Aliens animieren ausgewählte Menschen dazu, für ihre Zwecke zu arbeiten und belohnen sie mit Beförderungen und Gehaltserhöhungen. Einige Menschen treten in den Widerstand und entwickeln eine Spezialbrille, mit der einerseits die Aliens identifiziert werden, aber auch die wahren Appelle („Gehorche!“, „Konsumiere!“, „Passe dich an!“) hinter Werbung erkannt werden können.

Was passiert aber, wenn wir diese Manipulation durchschauen und uns mit einem „genug“ zufriedengeben?

„Gut leben statt viel haben“ ist auch der Titel eines der ausgezeichneten Projekte der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Jahr 2018.
„Wer glücklicher ist, agiert nachhaltiger und wer nachhaltiger agiert, wird glücklicher“, ist darin eine zentrale These.

Natürlich spielt Geld auch beim Genuss eine Rolle. Ein tolles Auto, die neue Jacke, ein guter Wein, all das macht uns kurzfristig zufrieden. Allerdings: Menschen gewöhnen sich an alles – auch an einen höheren Lebensstandard. Und da kommt schnell eine Spirale in Gang: Es muss mehr konsumiert werden, dafür ist ein höheres Einkommen notwendig, was widerum weniger Zeit für die immateriellen Werte übriglässt.

Zufriedenheit ist also vom materiellen Wohlstand weitgehend entkoppelt. Wenn die Grundbedürfnisse einmal gedeckt sind, macht der nicht-materielle Anteil des Lebensstils das Glück aus. Dazu gehören unter anderem: mehr selbstbestimmte Zeit, sich um soziale Beziehungen kümmern, Muße, Kreativität und Spielfreude ausleben, sich sinnvoller (für sich selbst und oft auch für andere) Tätigkeiten widmen oder die Natur genießen.

Wenn wir im Einklang mit uns selbst und zufrieden sind, brauchen und verbrauchen wir weniger, erzeugen aber mehr Sinn.

Der Weltzufriedenheitsreport der UN aus dem Jahr 2018 zeigt: Es sind insbesondere die großen „G“, die glücklich machen: Gesundheit, Gemeinschaft und Genuss.

Gesundheit lässt sich nur bedingt kaufen. Freunde, Freude, Gemeinschaft ebenso wenig. Dabei ist dieser Punkt für Glücksmomente entscheidend. Generell gilt: Erlebnisse machen glücklicher als Besitz.

Die gute Nachricht: Glück und Nachhaltigkeit kann man lernen!

Wir können dabei die oben beschriebene Konsum-Spirale auch umdrehen. Ein hilfreiches Werkzeug dabei ist das Prinzip der Suffizienz.

Suffizienz bedeutet, dass weniger produziert und konsumiert wird. Der Energie- und Materialverbrauch wird begrenzt.

Dazu gehört:

  • Nutzen was da ist
  • Entschleunigung
  • Ballast abwerfen
  • Das Wesentliche
  • Genügsamkeit
  • Minimalismus
  • Mäßigung

Es reicht schon, ab und zu über diese Punkte nachzudenken und wir können leicht erkennen:

Was mich wirklich glücklich macht, ist meist auch nachhaltiger!

 

Author Image
Paula