Lützi bleibt!

Lützi bleibt!

„Lützerath wird zum Symbol einer fehlerhaften Energie- und Klimapolitik.“ (Claudia Kemfert in diesem Statement) Das Dorf ist abgerissen, die Bäume gerodet. Was bleibt: Ein Symbol, das stärker ist als Häuser und Bäume und ein Gemeinschaftsgefühl über Generationen und Ländergrenzen hinweg. In meinem letzten Beitrag habe ich davon geschrieben, dass der soziale Kipppunkt (also der Startpunkt […]

Read More
Ein Moratorium für Lützerath

Ein Moratorium für Lützerath

Noch keine zwei Wochen sind vergangen seit der Demo in Lützerath. In den Medien werden hauptsächlich die gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und den Demonstrierenden thematisiert. Hässliche Szenen sind zu sehen, Verletzungen gab es ganz offensichtlich auf beiden Seiten. In den Medien wird auch gesagt, die Polizei habe in Lützerath „geltendes Recht“ verteidigt und meint die […]

Read More
Lützerath

Lützerath

„Ich glaube der Staat traumatisiert gerade reihenweise die junge Generation.“ Dies ist das Zitat einer Aktivistin aus Lützerath, aus der sehr sehenswerten Dokumentation „Klima, Krimi, Kohle“ von Hubertus Koch. Der Konflikt zwischen Klimaschutz und Profitgier zeigt sich nicht nur in Lützerath, aber hier bricht er in beispielloser Weise aus. Und gerade, weil die verheerenden Folgen […]

Read More
Gute Aussichten in Berlin

Gute Aussichten in Berlin

Am 25. November informierte die Pressestelle der TU Berlin alle Beschäftigten und alle Studierenden in Form eines Newsletters über das Ende der Besetzung von Hörsaal H 104. Die Entscheidung erfolgte in beiderseitigem Einvernehmen. Sowohl die Gruppe, die den Hörsaal besetzt hatte, als auch das Präsidium der TU Berlin betonen die freundliche und offene Gesprächsführung. Es […]

Read More
Freispruch in Flensburg

Freispruch in Flensburg

Wir erleben momentan, dass die Diskussionen um das Klima eine gefährliche Verschiebung erfährt. Es wird darüber gestritten, wie weit ziviler Ungehorsam gehen darf, ob bei Aktionen der „Letzten Generation“ Menschenleben gefährdet werden und ob diese Gefährdung einkalkuliert wurde.  Zugleich  wird darüber gesprochen, ob Kartoffelbrei oder Tomatensuppe geeignet sind, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. […]

Read More
Ernährungsrat Braunschweig

Ernährungsrat Braunschweig

Was ist ein Ernährungsbeirat? In einem Ernährungsrat organisieren sich Bürger*innen, Akteure, Organisationen und Betriebe basisdemokratisch und setzen sich für eine sozial gerechte und klimafreundliche Erzeugung, Verteilung und Zubereitung von Lebensmitteln – kurz: für eine positive Ernährungswende ein. In verschiedenen Städten, z.B. in Oldenburg oder Frankfurt am Main gibt es bereits solche Bürger*innenräte für das Thema […]

Read More