In ganz Deutschland gehen wir am 14.02. auf die Straße! Gut eine Woche vor der Bundestagswahl machen wir klar, …
Wir haben ein Recht auf Zukunft!
Die neue Regierung muss genau das schützen und den sozial gerechten Pfad zur Klimaneutralität 2035 einschlagen.
Um das zu erreichen braucht es
- Gasausstieg bis 2035
Der Gasausstieg bis 2035 ist ein wichtiger Schritt, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Durch den Umstieg auf erneuerbare Energien wie Wind, Sonne und Biomasse können wir nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung fördern. - Mobilitäts- und Wärmegarantie für alle
Wenn jeder Mensch Zugang zu umweltfreundlichen Transport- und Heizmöglichkeiten hat, fördert das nicht nur das Wohlbefinden, die Verwendung energieeffizienter Heizsysteme, sondern auch die soziale Gerechtigkeit. Investitionen in nachhaltige Mobilität und Wärme schaffen außerdem Arbeitsplätze und fördern die lokale Wirtschaft. - Besteuerung von Superreichen und fossilen Konzernen
Superreiche und große Unternehmen haben oft unverhältnismäßig viel Einfluss und Ressourcen. Höhere Steuern auf diese Gruppen können dazu beitragen, soziale Ungleichheiten zu verringern und öffentliche Dienstleistungen wie Bildung und Gesundheit zu finanzieren. Die Einnahmen aus diesen Steuern können in den Ausbau erneuerbarer Energien, nachhaltige Infrastruktur und umweltfreundliche Technologien investiert werden. Höhere Steuern auf fossile Brennstoffe können Unternehmen dazu anregen, umweltfreundlichere Alternativen zu wählen. - Fonds für Anpassungsmaßnahmen an die Klimakrise
Investitionen in die Anpassung von Infrastrukturen, wie z. B. Deiche, Wasserversorgungssysteme und Verkehrsinfrastruktur, sind entscheidend, um die Auswirkungen von Klimaveränderungen zu minimieren und die Lebensqualität der Menschen zu sichern. Fonds können auch dazu verwendet werden, natürliche Lebensräume zu schützen und wiederherzustellen, die als Puffer gegen klimatische Veränderungen wirken, wie z. B. Wälder, Feuchtgebiete und Küstengebiete. Durch die Förderung von Anpassungsmaßnahmen können Unternehmen und Gemeinschaften widerstandsfähiger gegenüber klimatischen Veränderungen werden, was langfristig zu wirtschaftlicher Stabilität führt. - 300.000 Ausbildungsplätze für Zukunftsjobs pro Jahr
Ohne ausreichend Fachkräfte können Innovationen nicht umgesetzt werden. Qualifizierte Arbeitskräfte werden aber nahezu überall händeringend gesucht. Das ist im Bereich der „Zukunftsjobs“, also beispielsweise in technischen Berufen, im Gesundheitswesen, im Bereich der Erneuerbaren Energien, in der nachhaltigen Landwirtschaft, sowie im Bildungswesen nicht anders.
Genau darum streiken wir am 14.02. auch in Braunschweig!
Zusammen mit einem breiten Bündnis aus Umwelt- und Sozialverbänden stehen wir für unsere Zukunft ein.
Die Demo startet um 14 Uhr auf dem Schlossplatz
See you on the streets <3